Eine Küche aus Beton? Was bis vor kurzer Zeit noch undenkbar schien, ist inzwischen zu einem echten Trend geworden. Es ist der coole und cleane Look, der viele Menschen begeistert, und der perfekt zu verschiedenen modernen Architekturstilen passt. Das puristische Designer-Haus oder die dementsprechende Wohnung schreien geradezu nach einer angemessenen Küche, die ebenfalls in diesem Stil gehalten ist. Genau hier ist Beton das passende Material.
Ob neu geplante oder bereits vorhandene Küche – es ist gar nicht so schwer, diesen Look ins eigene Zuhause zu bringen. Wir verraten, wie es geht und worauf bei der eigenen Betonküche zu achten ist.
Die eigene Betonküche realisieren
Echter Beton oder Beton-Look, das ist die Frage, die es zunächst zu stellen gilt. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die begehrte Betonoptik in der eigenen Küche zu realisieren. Diese beiden Möglichkeiten stellen wir im Folgenden vor:
Echte Küchenmöbel und Fronten aus Beton
Wer seine Küche neu plant oder entsprechend umbauen möchte, kann die Küchenmöbel seit einiger Zeit in echtem Beton realisieren. Dabei werden Kochinseln, Unterschränke etc. zumeist aus vorgefertigten Betonteilen zusammengestellt. Bei komplett frei geplanten Küchen können die Bauteile auch vor Ort gegossen werden, was allerdings einen großen Aufwand mit sich bringt und entsprechend teuer ist.
Die Anfertigung von Türen, Hängeschränken etc. in Beton ist dagegen kaum möglich, da das Material hierfür einfach zu schwer ist. In diesem Fall behilft man sich bei „echten“ Betonküche mit folgender Lösung: Der Korpus bzw. die Front des betreffenden Bauteils ist wie üblich aus Holz oder Kunststoff gearbeitet und wird mit einer sehr dünnen Schicht Beton versehen. Diese Schicht kann mit einer Oberflächenstruktur nach Wunsch versehen werden. Natürlich kann sie auch im gänzlich natürlichen Look verbleiben.
Die Vorteile dieser Technik liegen auf der Hand: Bei bereits bestehenden Küchen können die vorhandenen Bauteile weiter verwendet werden, nur in entsprechend veredelter Form. Wer eine neue Küche kaufen möchte, kann Standardbauteile verwenden, die dann ebenfalls nachträglich mit dem Betonlook versehen werden.
Betonlook durch Folien oder Furniere
Eine einfachere sowie kosten- und zeitsparende Möglichkeit, die eigene Küche mit dem trendigen Betonlook zu versehen, stellen spezielle Dekore dar. Diese sind in Form von Folien oder auch Furnieren im Handel erhältlich. Die vorhandenen Küchenmöbel werden einfach mit den Dekoren beklebt, entweder durch vorhandene Klebestellen oder in Form der Nassklebetechnik. Bei der Verarbeitung ist allerdings darauf zu achten, dass die Dekore nicht schief verklebt werden und keine störenden Lufteinschlüsse aufweisen.
Die Vorteile der Dekortechnik liegen auf der Hand:
- Sehr kostengünstige Veredelung der eigenen Küche
- Die Dekore sind schnell und einfach anzubringen, auch ohne professionelle Hilfe
- Die meisten Dekore können rückstandslos wieder entfernt werden.
- Es entstehen keine Beeinträchtigungen in der Funktion der Bauteile
- Die Dekore sind unempfindlich gegen Schmutz, Nässe etc.
Wer nun auf den Geschmack gekommen ist, kann fertige Folien ab etwa 20.- Euro im Handel kaufen. Dekore in Form von Furnieren sind etwas teurer, aber auch haltbarer und leichter anzubringen.
Passende Accessoires für Küchen im Betonlook
Die perfekte Ausstrahlung bekommt die Küche im Betonlook erst dann, wenn auch die passenden Accessoires Einzug halten. Dies gelingt zum Beispiel in Form von stylishen Lampen in Betonoptik, entweder für die Decke oder in Form von Wandlampen. Auch Wände und Böden sollten passend gestaltet werden. Zur typisch grauen Farbe des Betons passen etwa kräftige Rottöne an den Wänden. Auch Bodenbeläge sind in diesen Kontrastfarben in vielen verschiedenen Materialien erhältlich. Schöne Dekorartikel wie Vasen, Bilderrahmen, Besteckhalter etc. ebenfalls aus Beton runden das Ganze stilvoll ab.
Welche Lösung auch immer gewählt wird – mit einer Küche in Betonoptik liegt man voll im Trend! Und das Schönste ist: Sie lässt sich ganz einfach und sogar in Eigenregie realisieren. Wer etwa die angesprochenen Folien verwendet, muss für die Umsetzung seiner Ideen noch nicht einmal viel Geld ausgeben.