PerfectHome24
Ratgeber für gesünderes Wohnen!

Immobilienwert durch eine Renovierung steigern

© Ivan / stock.adobe.com

Eine gute Nachricht: Renovierungsarbeiten steigern nicht nur den Wohnkomfort und die Optik, mit der Renovierung des Hauses oder der Eigentumswohnung lässt sich auch der Wert des Objektes deutlich steigern. Wie das genau geht, verraten wir hier.

Große Veränderungen mit kleinem Aufwand

Beim Kauf eines Hauses oder einer Wohnung wird häufig unterschätzt, dass oft schon nach wenigen Jahren die ersten Arbeiten anfallen, die für den Erhalt der Immobilie sorgen. Schon kleine Renovierungsarbeiten erzielen dabei große Wirkungen. In vielen Fällen kann der Eigentümer auch selbst Hand anlegen und muss so nur die Kosten für das Material aufwenden, das für die anstehenden Reparaturen oder Verschönerungen benötigt wird.

Gute Beispiele hierfür sind neue Innenanstriche. Ein neuer Anstrich erzielt optisch eine große Wirkung und ist auch in finanzieller Hinsicht ein lohnendes Projekt. Besonders wenn sich die Eigentümer mit dem Gedanken tragen, das Objekt zu veräußern, erzielen derartige Arbeiten einen großen Effekt. Das Auge kauft schließlich mit – wir kennen das u. a. auch vom Verkauf eines Gebrauchtwagens.

Renovierung: Bei Renditeimmobilien ein Muss!

Die Rentenkassen sind zunehmend leer. Immobilien werden daher immer öfter auch für die Sicherung des Lebensunterhaltes im Alter angeschafft. Aber auch unabhängig davon können Einnahmen, die durch die Vermietung eines Wohnhauses oder einer Eigentumswohnung erzielt werden, für einen guten Nebenverdienst sorgen. Das klappt allerdings nur, wenn die Immobilie stets in einem guten Zustand gehalten wird.

Für Renovierungsarbeiten wie beispielsweise Innenanstrichen oder solchen, die dem Holzschutz an Fensterrahmen dienen, werden nicht selten sehr preiswerte Farben und Lasuren verwendet. Mit diesen Maßnahmen wird jedoch an der falschen Stelle gespart – und zwar in mehrfacher Hinsicht. Billige Farben und Lasuren sind schwer zu verarbeiten, tropfen vom Pinsel und erfordern daher größte Aufmerksamkeit, um den Boden und Fensterbänke nicht zu verschmutzen. Im Endeffekt vernichtet der Mehraufwand an Arbeitszeit dann den gewünschten Spareffekt. Zudem halten sie nicht so lange wie hochwertige Materialien. Der Mehraufwand an Kosten wird sich also mit ziemlicher Sicherheit bezahlt machen.

Modernisieren macht Sinn

Oft werden im Rahmen von Renovierungsarbeiten auch Modernisierungen vorgenommen, was durchaus Sinn macht. Die Möglichkeiten sind hier enorm vielfältig. Der Einbau einer neuen Heizungsanlage spart Energie, ein modernes, fugenloses Bad sorgt dafür, dass weniger Reinigungsaufwand notwendig ist. Das so investierte Geld macht sich also in vielfältiger Form wieder bezahlt.

Räume verändern

Im Rahmen von Renovierungs- und Sanierungsarbeiten entsteht auch immer wieder der Wunsch, die Aufteilung der Räume im Objekt zu verändern. Dabei sollte jedoch einiges beachtet werden. Eine tragende, massive Wand kann beispielsweise nicht einfach so entfernt werden, hierzu ist zunächst ein professioneller Blick auf die Statik notwendig. Einfache Rigips-Wände dagegen können durchaus entfernt werden und dafür sorgen, dass die Räume anschließend eine deutlich bessere Aufteilung aufweisen.

Tipp: Erzählt man seinen Freunden von der geplanten Veränderung, lässt sich der eine oder andere sicher als Mitstreiter für das Projekt begeistern. Zudem gilt es, sich vor Beginn der Arbeiten zu erkundigen, wer einen Container für die Abfallbeseitigung bereitstellt. Dabei ist Vorsicht geboten, denn schadstoffbelastete Abfälle müssen grundsätzlich von mineralischem Bauabfall ohne Schadstoffe getrennt werden. Man sollte außerdem vorher überschlagen, wie viel Schutt anfallen wird. Dazu rechnet man die Wandfläche mal die Dicke der Wand.

Dazu muss entsprechendes Hilfsmaterial besorgt werden. So benötigt es beispielsweise dicke, stabile Folien und Klebeband, um die Folie als Schleuse in die angrenzenden Zimmer zu befestigen. Die Folie sollte überlappend befestigt werden, damit die Tür noch genutzt werden kann. Auch ein Mund- und Augenschutz ist sehr wichtig, das Einreißen erzeugt erfahrungsgemäß sehr viel Staub. Zum Einreißen lässt sich ein Vorschlaghammer oder ein Elektromeißel verwenden. Sofern der Raum mit einer Tür verbunden war und diese wiederverwendet werden soll, sind Tür und Zarge zuvor rauszunehmen. Und schließlich: Unbedingt den Strom und das Wasser abstellen, bevor mit dem Einreißen begonnen wird.

Das könnte Ihnen gefallen