PerfectHome24
Ratgeber für gesünderes Wohnen!

Pflanzen richtig überwintern – so geht´s

© Gold Picture / stock.adobe.com

Wenn die Gartensaison dem Ende zugeht, wenden sich viele Gartenbesitzer anderen Dingen zu und überlassen den Garten über den Winter quasi sich selbst. Falsch! Denn die Arbeit ist meist noch nicht getan – es gibt viele Pflanzen, die einige Ansprüche an die Überwinterung stellen. Besonders Pflanzenfreunde, die exotische Arten schätzen, haben einiges zu tun. Was genau, das zeigen wir hier.

Welche Pflanzen muss man auf das Überwintern vorbereiten?

Es gibt Pflanzen, die ohne eine besondere Behandlung bei uns überwintern können, weil sie in einem ähnlichen Klima zu Hause sind, wie es bei uns gegeben ist. Alle Pflanzen jedoch, die aus den Tropen oder Subtropen und aus mediterranen Gebieten stammen, kommen mit dem Winter bei uns nicht wirklich gut zurecht. Diese Pflanzen benötigen im Winter immer entsprechende Hilfe, weil sie besondere Anforderungen stellen, etwa im Hinblick auf die Temperatur, den Lichtbedarf und die Luftfeuchtigkeit.

Geeignete Plätze zum Überwintern finden

Es gilt also, sich zunächst über die Bedürfnisse jeder einzelnen Pflanze genau zu informieren. Danach kann man beginnen, die passenden Überwinterungsquartiere zu suchen, denn meist stehen rund um Haus und Garten mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, als einem auf Anhieb bewusst ist. Hier einige Beispiele:

Wer über ein Gewächshaus verfügt, kann die Bedürfnisse vieler exotischer Pflanzen in der Winterzeit meist recht einfach erfüllen. Ein Gewächshaus kann frostsicher gemacht werden, ist hell genug, belüftbar und lässt sich im Notfall sogar beheizen.

Viele Pflanzen können im Keller überwintern, zumindest dann, wenn dieser Keller nicht (vollständig) mitbeheizt wird. Wenn im Keller die Temperaturen nicht über etwa 10 Grad steigen und nicht unter 2 Grad sinken, können hier grundsätzlich alle Pflanzen überwintern, die nicht im Freien bleiben können. Sie kommen im Winter auch ohne Licht aus und müssen nur frostsicher untergebracht werden. Dazu gehören verschiedene Pflanzen, die ihre Blätter abwerfen (z. B. Brugmansien, Solanum) und einige Blumenarten (Fuchsien, Petunien etc.), die nach der Sommersaison gerne eine Pause genießen.

Achtung: Wenn der Keller mitgeheizt wird (oder sich selbst aufheizt, weil die Heizung hier steht), ist er leider nicht geeignet, um Pflanzen in ihm überwintern zu lassen. Denn alle Pflanzen, die im Warmen überwintern können, wachsen im Winter auch weiter – und damit brauchen sie auch Licht, das im Keller nicht ausreichend vorhanden ist.

Andere Orte, die ein geeignetes Winterquartier für Exoten abgeben könnten, sind der Wintergarten, das Treppenhaus und die Garage. Vorsicht beim Wintergarten: Hier kommt es darauf an, ober dieser beheizt ist oder nicht. Wer sicher gehen will, informiert sich bei Google beispielsweise mit der Phrase „Pflanzen für Wintergarten unbeheizt“ dahingehend, ob die jeweilige Pflanze mit der vorhandenen Wintergartenversion zurechtkommt. Man sieht: Mit ein wenig Überlegung und Information wird jeder sicher einen guten Platz für die exotischen Gäste finden. Und wenn absolut nichts zu finden ist: Es gibt Dienstleister, die beim Überwintern von Pflanzen helfen!

Und was ist mit den einheimischen Pflanzen?

Wer zu den Gärtnern gehört, die sich gerne mit einheimischen Pflanzen umgeben, der hat es bei der Überwinterung etwas leichter. Diese Pflanzen sind an unsere Bedingungen angepasst und benötigen fast keine Hilfe bei der Überwinterung. Nur Kübelpflanzen, die den Sommer auf dem Balkon oder der Terrasse verbracht haben, sollten auf den Winter vorbereitet und nicht einfach über die kalte Jahreszeit vergessen werden, denn dann könnten sie das nächste Frühjahr nicht mehr erleben.

Dafür gibt es spezielle Vliesstoffe und Pflanzensäcke, mit denen die Kübelpflanzen abgedeckt oder eingepackt werden können. Der Stoff wird dann mit einem Seil am unteren Ende nicht zu fest zusammengebunden, sodass hier kein Frost aufsteigen und der Pflanze schaden kann. So präpariert, kann die Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon überwintern, sofern der Frost nicht zu streng ausfällt.

Und an eines sollte jeder Pflanzenfreund denken: Fast alle Pflanzen benötigen auch im Winter gelegentlich ein wenig Wasser!

Das könnte Ihnen gefallen